Stadion
Kurt-Bürger-Stadion
Kurt-Bürger-Stadion
Adresse
Bürgermeister-Haupt-Straße 46-48
23966 Wismar
Kapazität
4.000 Zuschauer
Eintrittspreise
(an Spieltagen der Oberliga)
Kinder bis 14 Jahren: kostenloser Eintritt
Normal: 8,00 €
Ermäßigt: 5,00 €
(Schwerbehinderte, Schüler, Studenten und Rentner)
Geschichte
Im November 1949 begann der VEB (Z) Projektierung Schwerin mit dem Architekten Krüger mit der Planung. 1950 begannen die in drei Abschnitte aufgeteilten Arbeiten, von Sportlern kräftig unterstützt. So entschieden die Fußballer der BSG Schiffsreparaturwerft an zwei Tagen pro Woche nach Feierabend für je zweieinhalb Stunden beim Bau des „Werksportstadions“ mitzuhelfen. Auch andere packten ehrenamtlich mit an.
Trotz einiger Probleme bei der Beschaffung von Großbaugeräten und wegen des schlechten Untergrundes wurde am 30. April 1950 der erste Abschnitt mit einem Fußballspiel der ZSG Anker Wismar (seit 1951 „Motor“) gegen den ETV Eimsbüttel (Hamburg) eingeweiht. Zweieinhalb Jahre später war das nach dem verstorbenen Ministerpräsidenten von Mecklenburg, Kurt Bürger (1894-1951), benannte Stadion fertig. Zur offiziellen Einweihungsfeier am 21. September 1952 waren etwa 16.000 Zuschauer anwesend. Später wurden dann Teile der Tribünen wegen Baufälligkeit abgebaut. Offiziell (nach NOFV-Richtlinien) hat das Stadion heute etwa 4000 Sitz- und 2500 Stehplätze. Erst kürzlich wurde der Bereich der Vortribüne grundlegend saniert und zu Beginn der Saison 2006/07 erfolgte außerdem eine umfassende Sanierung des Haupttribünendachs. In der Rückrunde 2017/18 sowie in der Saison 2018/19 war das Stadion aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht bespielbar.
Jahnsportplatz
Kleinprojekt Jahnsportplatz - der Ausbau zur neuen Heimstätte des FC Anker Wismar
Das Kleinprojekt des FC Anker Wismar 1997 e.V. „Der Jahnsportplatz Wismar – ein lohnenswertes Feld für bürgerschaftliches Engagement“ wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Zielgruppe
Bei diesem Projekt sollen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, insbesondere Langzeitarbeitslose oder von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffene durch die gemeinsame Umgestaltung des Jahnsportplatzes soziale Teilhabe und gesellschaftliche Integration erfahren.
Adresse
Goethestraße 12
23970 Wismar
Der Jahnsportplatz in der Goethestraße wird überwiegend für die Heimspiele unserer II. Herren, Alten Herren, C-Junioren und E-Junioren genutzt.